Zeitlehren
Zeitlehren

Folgende Nachwuchswissenschaftler*innen konnten wir bisher unterstützen:

Allgemeiner Förderbetrag:

  • Baehrens, Konstantin, Zeitgenössische Untersuchungen zur NS-Ideologie durch Philosophen jüdischer Herkunft: Cassirer, Horkheimer/Adorno, Husserl, Lukács, Plessner (- Arbeitstitel -), Philosophische Fakultät,  Universität Potsdam

 

  • Becker, Kristina, Die Mentalität der Tätergesellschaft. Argumentation und Antisemitismus in der NS-Zeitung Der Stürmer, Lehrstuhl für vergleichende Sprachwissenschaft, Universität Würzburg

 

  • Becker, Michael, Die Rezeption des Nationalsozialismus in der deutschen und amerikanischen Soziologie, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissen-schaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

  • Bohr, Felix, Die Kriegsverbrecherlobby. Offene und verdeckte Hilfe aus der Bundesrepublik Deutschland für die NS-Täter Herbert Kappler und die "Vier von Breda" (1949-1989), Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen

 

  • Boros, Anikó, Die Ermordung ungarischer Juden 1944 in Pusztavám. Zeugenschaft udn Erinnerung im transnationalen Kontext, Institut für Slawistik - Ungarische Literatur und Kultur, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Danilina, Anna,  Ethiken der Essenz: Zur emotionalen Produktion "rassischer" Subjektivität in völkischen Siedlungen, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Dewey, Anne, Gerechte und faire Lösung? Die Kunstrestitution nach dem österreichischen Kunstrückgabegesetz im Lichte der Washingtoner Prinzipien, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

  • Düben, Ann Katrin, Die Nach- und Gedächtnisgeschichte der Emslandlager (1945-2011): Aushandlungspraktiken im ländlichen Raum, Historisches Seminar, Universität Leipzig

 

  • Edtmaier, Bernadette, Antisemitische Argumentationsmuster unter Jugendlichen in Österreich, Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg

 

  • Esche, Alexandra, Under a Cloak of Civility: Bourgeois Answers to the "Jewish Question" in London and Berlin 1890-1914, Zentrum für Antisemitismus-forschung, Technische Universität Berlin

 

  • Fubel, Janine, Das bewegliche Lager. Instanzen, Personal und Praktiken der Gefangenenverlegung frontnaher Konzentrationslager am Beispiel des KZ Sachsenhausen im April/Mai 1945, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Georg, Karoline, Die jüdischen Häftlinge im Berliner Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936, Forschungsstelle Widerstandsgeschichte, Zentrum für Antisemititismusforschug, Technische Universität Berlin

 

  • Gimplinger, Martina, Was uns angeht: Zuschauen als ethische Relation, Institut für Angewandte Theaterwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen 

 

  • Ionescu, Dana, Antisemitische Ressentiments in der Kontroverse um kulturell-religiöse Beschneidungen von Jungen in Deutschland 2012, Institut für Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen

 

  • Junge, Anna, Unerwartete Nachbarschaft. Jüdisch-nichtjüdische Konfron-tationen 1945-1948 im ländlichen Raum Hessens, Zentrum für Antisemi-tismusforschung, Technische Universität Berlin

 

  • Kalz, Eva-Lotte, Strafverteidiger als vergangenheitspolitische Akteure in NS-Prozessen (1945-1981), Fachbereich Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen

 

  • Kaufhold, Charlie, Der 'Nationalsozialistische Untergrund': eine tiefenhermeneutische Untersuchung psychosozialer Dynamiken in der Dominanzgesellschaft, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen

 

  • Kazarovytska, Fiona, Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

  • Kisser, Nelli, Verflechtung, Verwertung, Vernichtung. Eine Geschichte der angewandten Entomologie im Nationalsozialismus, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

 

  • Klävers, Steffen, Decolonizing Auschwitz? Eine kritische Rekonstruktion komparativ-postkolonialer Ansätze in der Holocaust-Forschung

 

  • Kröger, Philipp, 'Der biopolitische Kampf im östlichen Raum'. Die deutsche Nationalitätenstatistik und ihr Blick auf Ostmitteleuropa 1860-1945, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg

 

  • Krüger, Anne-Maika, Ernst Moritz Arndt und das deutsche Volk. Eine Männerphantasie und ihre Rezeption, Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin

 

  • Langenbrinck, Johanna, Antijüdische Gewalt im Stadtraum - Berlin 1918-1933, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Laumer, Angelika, Erinnern und Vergessen von NS-Zwangsarbeit im ländlichen Bayern mit einem Fokus auf dort lebende Nachkommen von Zwangsarbeiter_innen, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen

 

  • Meerwald, Johannes, Der Holocaust in Südbayern (1944-1945). Jüdische Häftlinge des Dachauer Lagerkomplexes zwischen Ausbeutung, Vernichtung und Befreiung, Goethe-Universität Frankfurt/Main / Fritz Bauer Institut

 

  • Meier, Verena, Kriminalpolizei und Völkermord: Die NS-Verfolgung von Sinti*ze und Rom*nja sowie die Aufarbeitung dessen unter den Alliierten und in der DDR, Forschungsstelle Antiziganismus, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

  • Munkewitz, Aline, Der Wandel des Politischen im nationalsozialistischen Mecklenburg zwischen 1933 und 1939. 'Volksgemeinschaft' zwischen Vermittlung und Selbstermächtigung der Bevölkerung aus der Perspektive lokaler Herrschaftsnetzwerke, Historisches Institut, Universität Rostock

 

  • Pietsch, Julia, Jüdische KZ- und "Schutzhäftlinge" in Berlin und Brandenburg 1933/34, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin

 

  • Rode, Alexander, "Vergessene Opfer" des Nationalsozialismus in Sachsen. Die Rolle und Verantwortung der sächsischen Kommunen bei der Verfolgung von nichtsesshaften Minderheiten 1933-1945, Lehrstuhl Deutsche und Euro-päische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Leipzig

 

  • Seeburger, Jerôme, Esoterik und Autoritarismus

 

  • Schlee, Ulrich, Die Verfolgung der Sinti und Roma in Bayern unter dem Nationalsozialismus, Lehrstuhl für fränkische und bayerische Landes-geschichte, Universität Erlangen-Nürnberg

 

  • Schmücking, Kay, Sterben und Tod als mediales Ereignis. Zum Verhältnis von Totenkult, Opferbereitschaft und medialer Inszenierung im Nationalsozia-lismus, Institut für Geschichte, Philosophische Fakultät I, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

  • Schönemann, Sebastian,  Symbolbilder des Holocaust. Fotografien der Vernichtung im sozialen Gedächtnis, Fachbereich Kultur- und Sozial-wissenschaften, Universität Koblenz-Landau

 

  • Schürenberg, Wanda, Den Nationalsozialismus als "eigene" Geschichte erzählen? Historische Sinnbildungsstrukturen und Schuldverarbeitung Jugendlicher in prämierten Beiträgen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten (1980 bis heute), Fakultät für Geisteswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld

 

  • Schuller-Müller, Anja, Augustus, Mussolini und Hitler. Die Bildsprache des ersten Princeps in Faschismus und Nationalsozialismus (-Arbeitstitel-), Institut für Klassische Archäologie, Philosophische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

  • Schulz, Maximilian, KZ-Alltag und Rüstungsschmiede. Das System der KZ-Außenlager der Erla-Maschinenwerk GmbH Leipzig 1943-1945. Lehrstuhl Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Historisches Seminar Leipzig

 

  • Speit, Sina, Feministinnen in der Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre (-Arbeitstitel-), Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt

 

  • Stegmaier, Sanna, Framing Holocaust testimony in contemporary European and US witness projects as epistemic source and performative practice - Transtestimonial Holocaust Memory at the end of the 'era of witnesses' and in the digital age, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin/King's College London

 

  • Streb, Markus, Die Shoah im Comic. Verschränkungen von Narration, Geschlecht und Geschichte, Fachbereich 04: Geschichts- und Kultur-wissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen

 

  • Strnad, Maximilian, Privileg Mischehe? Handlungsräume "jüdisch-versippter" Familien 1933-1949, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München

 

  • Stumpp, Adrian, Die 'Aktion Reinhardt' vor Gericht. Selbstdarstellungen von NS-Tätern und ihre mediale Rezeption in Westdeutschland 1950-1985, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg

 

  • Timm, Julian, Der erzählte Antisemitismus. Das Narrativ der 'Jüdischen Weltverschwörung' von seinen literarischen Ursprüngen bis Heute. Institut für Germanistik, Universität Kassel

 

  • Ulbricht, Josephine, Das Vermögen der "Reichsfeinde", Fakultät für Kunst- und Geschichtswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München

 

  • Vehse, Paul, Zur Ordnung der Anerkennung. Eine empirische Untersuchung von pädagogischen Rundgängen in KZ-Gedenkstätten, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg

 

  • von Einem, Cornelia, Zeugnis und Fiktion. Die Repräsentation der Shoah im Werk von Imre Kertész, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Wenke, Juliane, Fremde im Betrieb. Zuschreibungen, Aneignungen und Alltag im Kontext von Verwaltungspraktiken bei den Uhrenwerken Ruhla 1939-1949, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt

 

  • Wolf, Margarita, 'Es ist auch normal, hier zu wohnen': Eine soziologische Analyse von Normalisierungsprozessen in Biografien von Menschen, die auf oder in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Konzentrationslagergeländes Gusen leben, Institut für Soziologie, Universität Wien

 

  • Wollgarten, Gero, Die Republik Österreich als Akteurin im Netzwerk der internationalen Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen (-Arbeitstitel-), Professur für Neueste Geschichte und Migrationsforschung, Universität Osnabrück

Reise- und Recherchekostenzuschuss:

  • Brockmann, Tim Alexander, Israelkritik und Antisemitismus in der Bundes-republik (1949 bis heute), Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg

 

  • Dinkelaker, Philipp, Dealing with 'Jewish Collaboration' in post-National Socialist Germany - Compensation, Honor Court Trials and Criminal Proceedings Against Shoah Survivors, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin

 

  • Eschinger, Doreen, Ungarische Jüdinnen im Holocaust und die Erinnerung an die Lager im Kontext von Re-Migration und Emigration, Philosophische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Grandke, Sarah, Zwischenstation 'Polish Camp Sikorski' in Flossenbürg 1946/47 - Lebenswege und Handlungs(spiel)räume von Displaced Persons in der unmittelbaren Nachkriegszeit ( -Arbeitstitel- ), Institut für Ost- und Südosteuropastudien, Universität Regensburg

 

  • Honke, Josefine,"Filme, wo Du stehst": Deutsche Opfernarrative über die Zeit des Nationalsozialismus in aktuellen Zeitzeug*innenvideos mit kommunalem Fokus auf Youtube ( -Arbeitstitel- ), Fachbereich Literaturwissenschaften, Universität Konstanz

 

  • Klotz, Anne-Christin, Sprechen über Deutschland - Der Blick polnischer Juden auf Deutschland zwischen 1929 und 1939 ( -Arbeitstitel- ), Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

 

  • Kremmler, Katrin, Eurasische Magyaren. Postkoloniale Perspektiven auf den ungarischen Neonationalismus im Europäisierungskontext, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Lepper, Anne, Leben retten um jeden Preis. Adolf Silberschein, das ‚Committee for Relief of the War-Stricken Jewish Population (RELICO)’ und die jüdischen Hilfs- und Rettungsversuche aus der Schweiz 1939-1945, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtsswissenschaften, Freie Universität Berlin

 

  • Lotto-Kusche, Sebastian, Der Völkermord an den Sinti und Roma. Diskurse um politische Anerkennung, finanzielle Entschädigung und wissenschaftliche Erklärungsansprüche in der Bundesrepublik ( -Arbeitstitel- ), Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Europa-Universität Flensburg

 

  • Meibeck, Christine, Jüdische Flüchtlinge in Norwegen 1933-45, Historisches Institut, Universität Potsdam

 

  • Meinschien, Birte, 'A tale of two cultures' Deutschsprachige Historikerinnen und Historiker in der britischen Emigration ab 1933, Historisches Seminar, Goethe Universität Frankfurt am Main

 

  • Müller, Yves, Die nationalsozialistische Sturmabteilung (SA) und der "politi-sche Soldat" im Krieg - Gewalt und Konstruktion von Männlichkeit (-Arbeits-titel-), Historisches Seminar, Universität Hamburg

 

  • Oppermann, Paula, Wechselnder Kontext, beständige Agenda. Antisemi-tismus der lettischen faschistischen Partei Perkonkrusts von Vor- bis Nach-kriegszeit, University of Glasgow/Vienna Wiesenthal Institute for the Study of the Holocaust 

 

  • Simon, Paula, Zwischen Königreich und Sozialismus. Interethnisches Zusammenleben in Jugoslawien 1930-50 am Beispiel muslimischer Rom*nja, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

  • Wielens, Alia, Multiperspektiven in der Erinnerungsarbeit, Institut für Soziologie, Goethe-Universität, Frankfurt/Main

Druckkostenzuschuss:

 

  • Antweiler, Katrin, Memorialising the Holocaust in Human Rights Museums. A Comparative Analysis of Memory as a Means of Government, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen/Chair for Critical Studies in Higher Education, Nelson Mandela University Port Elizabeth

 

  • Baumgärtner, Katja S., Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Birnbacher, Leonhard, Arbeit an der Erfahrung. Zum deutschen Weg aus der kriegsgesellschaftlichen Moderne 1943-1949, Institut für Sozialwissen-schaften, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Bock, Dennis, Literarische Störungen in Texten über die Shoah. Imre Kertész, Liana Millu, Ruth Klüger, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg

 

  • Bohra, Stephanie, Tatort Sachsenhausen. Strafverfolgung von KZ-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin

 

  • Born, Stephanie, Paul Celans kritische Poetik und Martin Heideggers Seins-Philosophie nach den 'Schwarzen Heften', Institut für Sprache, Literatur und Medien, Europa-Universität Flensburg

 

  • Bredtmann, Julana, Entnazifizierungspolitik in Berlin. Ideen und Praxis, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin

 

  • Brüning, Christina, Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Institut für Geschichtsdidaktik und Public History, Universität Tübingen

 

  • Burkhardt, Hannes, Erinnerungskulturen zum Holocaust in den Social Media, Philosophische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

  • Conze, Linda Marie, Die Fotografie und das Fest. Zur Herstellung medialer Gemeinschaft zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Humboldt-Universität zu Berlin / Folkwang Universität der Künste Essen

 

  • Fischer, Henning, 'Opfer' als Akteurinnen. Biografische Erfahrung und politisches Handeln der Frauen der Lagergemeinschaften Ravensbrück in DDR und BRD, 1945 bis 1989, Institut für Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

 

  • Giesel, Linda, NS-Vergleiche und NS-Metaphern. Korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika.

 

  • Hammerstein, Katrin, Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruk-tionen der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs. Historisches Seminar, Zentrum für Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

  • Hertz, Helge-Fabien, Die evangelisch-lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus (1930-1945): Kollektivbiografische Volluntersuchung einer Pastorenschaft zwischen NS-Aktivismus, Selbstbehauptung und Widerstand, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel

 

  • Höttemann, Michael, Abwehr als soziale Handlung. Theoriebildung und empirische Befunde zum Umgang mit Antisemitismus am Beispiel der Rezeption der Debatte über 'Was gesagt werden muss', Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Philipps-Universität Marburg

 

  • Jahn, Franziska, Das Konzentrationslager Riga-Kaiserwald 1943-1944. Strukturen und Entwicklungen des Stammlagers sowie seiner Außenlager, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin

 

  • Kausch, Christine, Zuflucht auf Zeit. Juden aus Deutschland in den Niederlanden 1933-45. Fachbereich 8, Geschichte/Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 

  • Kehl, Robert, Die Maskierung der Bilder. Luc Tuymans, der Nationalsozialismus und die Poetik des Verdachts, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin

 

  • Kinzel, Tanja, Im Fokus der Kamera. Fotografien aus dem Getto Lódz im Spannungsfeld von Kontexten und Perspektiven. Osteuropa Institut, Fakultät für Geschichte, Freie Universität Berlin

 

  • Knopp, Sonja, Zeugnisse erlittener Gewalt in der historischen Forschung. Eine Pilotstudie zur Re-Integration von Unerhörtem und Unsichtbarem in der Quellenanalyse von Videointerviews mit Überlebenden der Shoah. Die Verfolgung des Jungen Shmuel B. aus Bessarabien, Rumänien, 1941-44, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin

 

  • Kosubek, Katja, '...genauso konsequent sozialistisch wie national!' Die Alten Kämpferinnen der NSDAP vor 1933. Eine Quellenedition 36 autobio-graphischer Essays der Theodore-Abel-Collection, Historisches Seminar, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg

 

  • Kracht, Isgard, Die Rezeption des Expressionismus im NS-Staat am Beispiel von Ernst Barlach, Franz Marc und Emil Nolde, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

  • Kreutz, Jan, Erich von dem Bach(-Zelewski). Eine Biographie der Gewalt zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Fakultät für Geisteswissen-schaften, Universität Hamburg

 

  • Leßau, Hanne, Entnazifizierungsgeschichten. Der Umgang mir der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Historisches Seminar, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

 

  • Munier, Julia Noah, Sexualisierte Nazis. Erinnerungskulturelle Subjekti-vierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus. Institut für Kunst und visuelle Kultur, Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

  • Nesselrodt, Markus, Der Vernichtung entkommen: Erfahrung polnischer Juden in der Sowjetunion (1939-1946), Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg/Freie Universität Berlin

 

  • Obermair, Robert, Oswald Menghin (1888-1973). A Prime Example of the Close Interdependencies between Science and Politics in the Age of Extremes, Paris Lodron Universität Salzburg

 

  • Peaceman, Hannah, Die Dialektik der Emanzipation. Das Potential jüdischer Perspektiven für die politische Philosophie. Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt

 

  • Pomplun, Jan-Philipp, Deutsche Freikorps: Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Republik und Nationalsozialismus, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin

 

  • Rabuza, Nina, Die (Un-)Möglichkeit zu Erinnern. Theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaft, Freie Universität Berlin

 

  • Schröder, Dominique, "Niemand ist fähig, das alles in Worten auszudrücken". Tagebuchschreiben in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, 1939-1945, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

 

  • Schubert, Florian, Antisemitismus im Fußball: Manifestation und Legitimation eines Tabubruchs, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin

 

  • Schuch, Daniel, Transformation der Zeugenschaft. Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony. Philosophische Fakultät, Friedrich-Schiller Universität Jena

 

  • Shapiro-Obermair, Ekatarina, Geschichte performen. Öffentliches Gedenken an den Zweiten Weltkrieg im Zeichen des russisch-ukrainischen Krieges. Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der Bildenden Künste, Wien.

 

  • Spohr, Johannes, Die Ukraine 1943/44: Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende.

 

  • Tittel, Laura Soréna, Umrisse einer Theorie des Antiziganismus. Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen

 

  • Umlauf, Petra, Die Studentinnen an der Universität München 1926 bis 1945. Auslese, Beschränkung, Indienstnahme, Reaktionen, Ludwig-Maximilians-Universität München

 

  • Wilhelm, Mirjam, Vjera Biller (1903-1940) und das Kindliche - Entwürfe von Künstlerinnenschaft in den Avantgarden der 1920er Jahre zwischen 'Balkanisierung' und 'Barbarisierung'

 

  • Winter, Martin Clemens, Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum: Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche, Historisches Seminar, Universität Leipzig

 

  • Zabranksy, Florian, Jüdische Männlichkeit und Intimität während des Holocaust.

 

  • Zami, Layla (Zuckerman, Lola), Contemporary PerforMemory. Dance, Spacetime, and Diaspora in the 21st Century, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin